skip nav

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die ALEKS & SHANTU GmbH ist eine Digitalagentur, die sich auf professionelles Webdesign spezialisiert. Die Barrierefreiheit unserer Websites hat für uns höchste Priorität. Wir sind bestrebt, Weblösungen zu entwickeln, die allen Nutzern zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder der verwendeten Technologie. Wir achten darauf, dass alle von uns erstellten Websites die Prinzipien der Barrierefreiheit berücksichtigen und somit eine gleichberechtigte Nutzung ermöglichen.

Unser Ziel

Barrierefreiheit nach WCAG 2.1

Wir orientieren uns an den WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines), einer international anerkannten Norm zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webinhalten. Unser Ziel ist es, die Webinhalte, die wir für unsere Kunden erstellen, nach den Richtlinien der Stufe AA zu gestalten. Dies bedeutet, dass wir sämtliche Webanwendungen und Websites so gestalten, dass sie von einer möglichst breiten Nutzergruppe – einschließlich Menschen mit Einschränkungen – problemlos genutzt werden können.

Die vier Säulen der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit lässt sich anhand von vier wesentlichen Prinzipien erklären, die in den WCAG 2.1 verankert sind. Diese Prinzipien bieten eine solide Grundlage für alle Maßnahmen, die wir zur Verbesserung der Zugänglichkeit unserer Websites ergreifen:

1. Wahrnehmbarkeit
Alle Inhalte auf unseren Websites müssen auf verschiedene Weisen wahrnehmbar sein, auch für Nutzer mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen. Dies umfasst zum Beispiel:

  • Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und Grafiken.
  • Untertitel und Transkripte für Audio- und Videoinhalte.
  • Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit zu verbessern.

2. Bedienbarkeit
Alle Funktionen einer Website müssen mit gängigen Hilfsmitteln wie Tastatur und Screenreadern bedienbar sein. Dies umfasst:

  • Tastaturnavigation: Die gesamte Website muss ohne Maus bedient werden können. Alle interaktiven Elemente, wie Buttons und Links, sind auch über die Tastatur zugänglich.
  • Eine klare Fokus-Navigation, die sicherstellt, dass Nutzer immer wissen, welches Element aktuell fokussiert ist, insbesondere beim Navigieren per Tastatur.
  • Bereitstellung von Fehlermeldungen und Eingabehilfen bei Formularen.

3. Verstehbarkeit
Inhalte müssen klar und verständlich dargestellt werden, sowohl für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als auch für alle anderen Nutzer. Dazu gehören:

  • Eine einfache Sprache und klare Struktur der Inhalte.
  • Semantisches HTML, um den Inhalt logisch und hierarchisch zu strukturieren (z.B. Verwendung von Überschriften, Listen und Absätzen).
  • Fehlertoleranz: Wir stellen sicher, dass Eingaben von Nutzern korrekt validiert und mögliche Fehler klar kommuniziert werden.

4. Robustheit
Unsere Websites werden so entwickelt, dass sie auf einer Vielzahl von Geräten, Browsern und Hilfsmitteln zuverlässig funktionieren. Dazu gehört:

  • Kompatibilität mit Assistenztechnologien wie Screenreadern und Sprachsteuerung.
  • Nutzung von strukturierter und semantisch korrektem HTML (z.B. korrekt eingerichtete Links, Formulare und Navigation), damit Technologien wie Screenreader den Inhalt korrekt interpretieren können.
  • Responsive Design, um sicherzustellen, dass Websites auf allen Endgeräten – vom Desktop bis zum Smartphone – benutzerfreundlich sind.

Aktueller Stand der Barrierefreiheit

Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle von uns entwickelten Websites so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Viele unserer Websites erfüllen bereits die Anforderungen der WCAG 2.1 Stufe AA. Allerdings gibt es noch Bereiche, die wir sukzessive optimieren. Diese Weiterentwicklung erfolgt Schritt für Schritt, da Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist, den wir regelmäßig überprüfen und anpassen.

Geplante Verbesserungen

Wir sind uns bewusst, dass Barrierefreiheit ein langfristiger Prozess ist. Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung werden wir sicherstellen, dass alle von uns erstellten Websites regelmäßig auf Barrierefreiheit geprüft und gemäß den neuesten Standards optimiert werden. Besonders legen wir Wert auf:

  • Die ständige Verbesserung der Tastaturnavigation.
  • Die Verwendung von semantischem HTML in allen unseren Projekten.
  • Die kontinuierliche Optimierung der Wahrnehmbarkeit von Inhalten durch bessere Kontraste, Textalternativen und Transkripte.

Kontakt bei Barrierefreiheitsthemen

Solltest Du auf Barrieren oder Probleme stoßen, die den Zugang zu einer unserer Websites erschweren, freuen wir uns über Deine Rückmeldung. Du kannst uns jederzeit eine E-Mail an barrierefreiheit@aleksundshantu.com senden. Bitte gib in Deiner Nachricht den spezifischen Link oder Bereich der Website an, in dem das Problem auftritt, damit wir schnellstmöglich eine Lösung finden können.

Abschließende Worte

Die ALEKS & SHANTU GmbH verpflichtet sich, Barrierefreiheit als integralen Bestandteil unserer Arbeit zu verstehen. Wir nehmen Deine Rückmeldungen ernst und setzen alles daran, eine benutzerfreundliche und zugängliche digitale Welt zu gestalten. Vielen Dank für Deine Unterstützung und Dein Verständnis in dieser wichtigen Angelegenheit!